Personendetails
_pers.jpg)
Hendrik Lehnert
Rektor, Prof. Dr. Dr.h.c.
uniko-Funktionen: Plenarversammlung, Forum Internationales, Forum Personal, Task Force Gender & Diversity, Dachverband, Forum Digitalisierung
Universität Salzburg
Kapitelgasse 4, A-5020 Salzburg
Tel.: 0662/8044-2000, Fax: 0662/8044 145
Link: https://www.plus.ac.at/die-universitaet/universitaetsleitung/rektorat/rektor/
Akademische Laufbahn
Studium der Psychologie (Hauptdiplom 1977) und Medizin (Approbation 1980) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
DFG-Stipendiat im Laboratory of Neuroendocrine Regulation, Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge und an der Harvard Medical School in Boston, USA
1983 Promotion an der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Münster
Facharzt für Innere Medizin mit der Spezialisierung Endokrinologie an der Klinik Mainz
1991 Habilitation im Fach Innere Medizin an der Universität Mainz
1994 bis 2005 Klinikdirektor in Magdeburg
2005 bis 2007 Chair of Medicine an der University of Warwick, UK
2007 bis 2014 Direktor der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck
2012 bis 2013 Ärztlicher Direktor des UKSH, Campus Lübeck
2014 bis 2017 Präsident der Universität zu Lübeck
2017 bis 2019 Direktor der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck
Seit Oktober 2019 Rektor der Universität Salzburg
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Spezialist auf dem Gebiet der Inneren Medizin, insbes. der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen
Autor von über 600 Publikationen und Herausgeber der Standardlehrbücher in der Inneren Medizin sowie Endokrinologie und Stoffwechsel.
Als Präsident der Universität zu Lübeck legte er die strukturellen und organisatorischen Grundlagen für die Entwicklung der Stiftungsuniversität, gründete zahlreiche neue Studiengänge und betrieb konsequent den Ausbau der Universität zu einer Life Science Universität.
Wissenschaftliche Positionen
2001 Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
2001-2008 Gewählter Fachgutachter / Fachkollegiat für Innere Medizin der DFG
2001-2005 Gewählter Fachvertreter für Innere Medizin / Endokrinologie des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
2002-2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
2003-2008 Gewähltes Mitglied des Ausschusses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
2003-2008 Vorsitzender der Strukturkommission (Krankenversorgung, Wissenschaft, Lehre) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
2006-2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Roadmap-Programme des BMBF
2006-2008 Vorsitzender der Preiskommission der Walter-Siegenthaler Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin
2007-2020 Vorstandsmitglied der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
2008-2012 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
2010-2011 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Seit 2010 Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft zu Lübeck
2013-2017 Sprecher des Graduiertenkollegs GRK 1957/1 „Adipocyte-Brain-Crosstalk“ (Amtsübergabe an Prof. Hendrik Oster)
2013-2018 Sprecher des Transregio-Sonderforschungsbereiches TR134 „Ingestive Behaviour: Homeostasis and Reward“
2013-2015 Präsident der MEDICA Education Conference
2015-2019 Standortsprecher als assoziierter Partner des Deutschen Zentrums für Diabetes (DZD)
2018-2020 Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft
2020 Tagungspräsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Auszeichnungen
1982-1983 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Forschungsstipendium am MIT)
1982 Stipendiat der American Heart Association
2002 Medvantis-Preis (gemeinsam mit HYDRA-Studiengruppe)
2006 Ernennung zum Fellow of the Royal College of Physicians (FRCP)
2007 Honorary Professorship of Medicine, University of Warwick, UK
2008 Bürger-Büsing-Preis für Verdienste in der Diabetesforschung
2010 Ernennung zum Fellow of the American College of Physicians (FACP)
2011 Verleihung des Dr.h.c. durch die Universität Timisoara, Rumänien