Personendetails

Josef Eberhardsteiner
Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur, Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.Dr.h.c.mult.
uniko-Funktionen: Forum Digitalisierung
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13, A-1040 Wien
Tel.: 01/58801-406300, Fax: 01/58801 9406300
josef.eberhardsteiner@tuwien.ac.at
Akademische und berufliche Laufbahn
1977 bis 1983 Studium des Bauingenieurwesens an der TU Wien
1989 Promotion zum Dr. techn. an der TU Wien
2001 Habilitation für das Fachgebiet „Festigkeitslehre" an der TU Wien
2001 bis 2003 Außerordentlicher Universitätsprofessor an der TU Wien
seit 2003 Universitätsprofessor für Werkstoff- und Struktursimulation im Bauwesen an der TU Wien
2004 bis 2007 und 2010 bis 2011 Institutsvorstand des Institutes für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen der TU Wien
2004 bis 2007 Stv. Studiendekan der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien
2008 bis 2010 und seit 2012 stellvertretender Vorstand des Instituts für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
2008 bis 2015 Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen an der TU Wien
seit 2015 Vizerektor für Infrastruktur an der TU Wien
Ausgewählte Mitgliedschaften und Funktionen
seit 2005 New York Academy of Sciences
seit 2007 Vorsitzender des Aufsichtsrates von KMM-VIN (Virtual Institute on Knowledge-Based Multifunctional Materials)
2009 bis 2010 Präsident der Danubia-Adria-Society for Experimental Mechanics
2009 bis 2013 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
seit 2013 Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
seit 2013 Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
seit 2014 Auswärtiges Mitglied der Russischen Akademie für Architektur und Bauwissenschaften
seit 2007 Vorsitzender des Aufsichtsrates von KMM-VIN (Virtual Institute on Knowledge-Based Multifunctional Materials)
2009 bis 2010 Präsident der Danubia-Adria-Society for Experimental Mechanics
seit 2012 Mitglied im Scientific Council “Fracture mechanics of concrete, reinforced concrete and other building materials” der Russischen Akademie für Architektur und Bauwesen (RAACS)
seit 2013 Sekretär und Mitglied im Executive Council der European Community of Computational Methods and Applied Sciences (ECCOMAS)
seit 2014: Vorstandsrat der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)
seit 2014 Ko-Koordinator der Doktoratsinitiative DokIn’ Holz „Holz – Mehrwertstoff mit Zukunft”
Forschungsschwerpunkte
- Holzmechanik
- Experimentelle und numerische Mechanik
- Makro- und mikromechanische Werkstoffmodellierung