DEUTSCH / ENGLISH
Suche
Suchformular
SuchoptionenSuche in:
Suchoptionen
Suche in:

MORE

Eine Initiative
der uniko


Ein Angebot der österreichischen
Universitäten für Geflüchtete.

MORE – eine Initiative der uniko

Menschen mit Fluchthintergrund brauchen in erster Linie sichere Unterbringung, Essen und medizinische Versorgung, aber sie brauchen noch mehr, nämlich die Möglichkeit Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Junge Menschen, die durch Krieg und Flucht den Zugang zu Bildung verlieren, drohen zu einer verlorenen Generation heranzuwachsen. Die Potentiale dieser Menschen, ihr Wissen und ihre Begabungen sind auch ein Mehrwert für die Universitäten und für die Gesellschaft, die diese Menschen aufnimmt.

 

Aktuelles

JKU Linz: MOREclassic und Borealis-MORE-Stipendium

Die JKU Linz hat aktuell zwei Angebote für geflüchtete und vertriebene Studieninteressierte und Studierende

  • MOREclassic:

MOREclassic unterstützt geflüchtete und vertriebene Studierende sowie Studieninteressierte in ihrem Bestreben nach Bildung. Detaillierte Informationen unter jku.at/iwc/moreclassic

  • Borealis-MORE-Stipendium:

Das Borealis-MORE-Stipendium richtet sich an Studierende im ordentlichen Studium an der Johannes Kepler Universität. Der Erhalt des Stipendiums (abhängig vom Asylstatus € 110,- oder € 360,- pro Monat) ist an die Erfüllung von Studienleistungen (Learning Agreement) geknüpft. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Beilage und unserer Homepage: jku.at/iwc/bo-mo-stip

Der Bewerbungszeitraum für beide Programme ist zwischen dem 26. Juni und 16. Juli 2023.

 

2000€-Spende des Wiener Balls der Wissenschaften geht an die Universität Graz

Wir freuen uns, dass wir dank einer Spende des Wiener Balls der Wissenschaften für MORE wieder die Durchführung eines Kurses ermöglichen können. Diesmal geht die Spende an die Uni Graz für den Kurs „Kulturraum Graz: österreichisch-ukrainische Begegnungen“, in dem aus der Ukraine vertriebene Menschen, die im Vorstudienlehrgang studieren, gemeinsam mit Studierende der Uni Graz mehrsprachige Perspektiven auf die Begegnungsräume zwischen Österreich und der Ukraine entwickeln werden.